Die Entwicklung der 3-achsigen Rekopackwagen der Gattung Dag
Im Spätherbst 1963 stellte das RAW Halberstadt zwei Musterwagen fertig. Mit dem Auslauf der Serienproduktion von Sitzwagen im September 1964 begann die Produktion der Serienwagen. Es wurden nur 3-achsige Wagen gebaut. Mit der Übergabe der letzten Packwagen im Juli 1965 endete die Rekonstruktion der 2- und 3-achsigen Rekowagenfamilie.
Die gebaute Stückzahl betrug 280 Wagen (sowie 159 Postwagen). Die Wagen trugen die Stammnummer 751-001 bis 751-280 und wurden dann in 50 50 93-15 xxx-x umgezeichnet.
Dage 50 50 93-15 001 bis 166
Dage 50 50 93-15 167 bis 199 *) elektrische Zugheizung nachgerüstet
Dage 50 50 93-15 300 bis 321
Technik
Fahrwerk
Die Federn wurden bei den Endachsen auf 10 Lagen vereinheitlicht, die Mittelachse hatte 9 Federlagen. Spürbarer Mangel war der besonders bei höheren Geschwindigkeiten unruhige Lauf der Wagen. Bis zu 70 km/h war noch Reisezugwagenniveau gegeben, bei höheren Geschwindigkeiten bis v/max 90 km/h wurden die Wagen unruhiger verbunden mit lauten Fahr- und Nebengeräuschen. Die Packwagen hatten ein Ladegewicht von 8 Tonnen.
Heizung
Von Anfang an wurde nur ein Teil der Wagen mit einer elektrischen Zuheizung ausgerüstet. Dies erfolgte durch das RAW Schöneweide. Zwischen 1968 und 1971 wurden einige Nachrüstungen notwendig. Dies betraf 7 Packwagen. Zwischen 1983 und 1985 wurden nochmals 65 Packwagen mit einer elektrischen Zugheizung nachgerüstet.
Farbgebung
Aufbau: Dunkelgrün
Dach: Grau
Fahrwerk: Schwarz
Einsatz
Der Einsatz erfolgte in Personenzügen mit Sitzwagen Bag/Baag, später auch mit Bghw. Anfang der 90-er Jahre waren noch fast alle Wagen im Bestand. Die DB-AG übernahm 1994 noch 111 Wagen als Bauart 953 (Dampf- und elektrische Heizung) und 954 (nur Dampfheizung) in ihren Bestand. Davon wurden allerdings 104 Wagen noch 1994, die restlichen 7 Wagen (z.B. 50 80 93-15 128-2 BA 953 noch im August 1995 im Einsatz) 1995 ausgemustert.
erhaltene Wagen
Wagennummer |
Gat- tung
| Um- bau
| Abnahme- Bww
| Ausmuster- ungs-Bww
| Verbleib
| Revisions- datum
|
|
50 50 93-15 001-7 ex 751-002 |
Dag |
|
Erfurt |
Erfurt |
Thüringer Eisenbahnverein, Weimar |
Rev Pts 30.05.92 |
 |
50 50 93-15 030-6 ex 751-040 |
Dag |
|
|
Saalfeld |
Walburg (Hessen) bei Hessisch Lichtenau |
REV Pts 30.1.92 |
 |
50 50 93-15 036-3 |
Dag |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
Unt WWX 10.04.01 |
|
50 50 93-15 068-6 |
Dag |
|
|
|
Traditionsgemeinschaft 50 3708-0 e.V. |
|
 |
50 50 93-15 047-0 |
Dag |
|
|
|
H. Wetzel, Weferlingen |
Rev Pts 25.1.91 |
 |
50 50 93-15 107-2 ex 751-135 |
Dag |
|
|
|
Vogtländischer Eisenbahnverein, Adorf |
|
|
50 50 93-15 152-8 ex 751-266 |
Dag |
|
Merseburg |
Halle (Saale) |
Kohlebahn Haselbach e.V. |
Rev Pts 1.88 |
 |
50 50 93-15 160-1 ex 751-034 |
Dag |
|
Halle (Saale) Hbf |
Halle (Saale) |
Usedomer Eisenbahn Gesellschaft |
Rev Pts 26.4.90 Verl. bis 26.4.94 |
 |
50 50 93-15 173-4 ex 751-173 |
Dag |
Hlb 1965 |
|
|
Berliner Eisenbahnfreunde e.V., Wagen 31 |
|
 |
50 50 93-15 181-7 ex 751-052 |
Dag |
|
Schwerin Hbf |
Schwerin |
HeiNa Ganzlin, Standort Mittenwalde Ost |
Rev Pts 7.12.90 |
 |
50 50 93-15 301-1 ex 751-195 |
Dag |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
50 50 93-15 315-1 |
Dag |
|
|
|
Halberstadt, nur Wagenkasten, ehemals Wagenmeisterbude |
|
 |
zerlegte Wagen
Wagennummer |
Gat- tung
| Um- bau
| Abnahme- Bww
| Ausmuster- ungs-Bww
| Zerlegedatum / -ort
| Revisions- datum
|
|
50 50 93-15 070-2 |
Dag |
|
Halle (Saale) Hbf |
Halle (Saale) |
|
|
 |
50 50 93-15 088-4 |
Dag |
|
K.-M.-Stadt Hbf |
Chemnitz |
++ 200x Dresden-Altstadt |
Rev Pts 18.10.91 |
 |
50 50 93-15 108-0 |
Dag |
|
K.-M.-Stadt Hbf |
Chemnitz |
++ 200x Dresden-Altstadt |
Rev Pts 29.07.92 |
 |
50 50 93-15 128-8 |
Dag |
|
|
|
bereits mit DB-Logo |
|
 |
50 50 93-15 176-7 |
Dag |
|
Görlitz |
Löbau |
++ 200x Dresden-Altstadt |
Rev Pts 04.02.1993 |
 |
Fotos
Dag 50 50 93-15 001-7 |
 |
Aufnahmedatum: 17.12.2011 |
Aufnahmeort: Weimar |
Fotograf: Björn Strähle |
Dag 50 80 93-15 030-0 |
 |
Aufnahmedatum: 17.01.2012 |
Aufnahmeort: Walburg (Hessen) bei Hessisch Lichtenau |
Fotograf: Gunnar Hölzig |
Dag 50 50 93-15 047-0 |
 |
Aufnahmedatum: 02.09.2011 |
Aufnahmeort: Weferlingen |
Fotograf: Björn Strähle |
Dag 50 50 93-15 068-6 |
 |
Aufnahmedatum: 06.07.2003 |
Aufnahmeort: Leipzig Hbf |
Fotograf: 260er Wagen |
Dag 50 50 93-15 070-2 |
 |
Aufnahmedatum: 08.10.1992 |
Aufnahmeort: Röblingen |
Foto: Sammlung Gerald Sachs |
Dag 50 50 93-15 088-4 |
 |
Aufnahmedatum: 13.04.2002 |
Aufnahmeort: Dresden-Altstadt |
Fotograf: Gerald Sachs |
Dag 50 50 93-15 094-2 |
 |
Aufnahmedatum: ? |
Aufnahmeort: ? |
Fotograf: ? |
Dag 50 50 93-15 108-0 |
 |
Aufnahmedatum: 13.04.2002 |
Aufnahmeort: Dresden-Altstadt |
Fotograf: Gerald Sachs |
Dag 50 80 93-15 128-2 |
 |
Aufnahmedatum: 27.01.1996 |
Aufnahmeort: Eisenach |
Fotograf: 260er Wagen |
Dag 50 50 93-15 152-8 |
 |
Aufnahmedatum: 02.04.2005 |
Aufnahmeort: Meuselwitz |
Fotograf: 260er Wagen |
Dag 50 50 93-15 160-1 |
 |
Aufnahmedatum: 26.05.2006 |
Aufnahmeort: Magdeburger Hafen |
Fotograf: 260er Wagen |
Dag 50 50 93-15 173-4 |
 |
Aufnahmedatum: 08.09.2007 |
Aufnahmeort: Basdorf |
Fotograf: Sammlung BEF |
Dag 50 50 93-15 176-7 |
 |
Aufnahmedatum: 13.04.2002 |
Aufnahmeort: Dresden-Altstadt |
Fotograf: Gerald Sachs |
Dag 50 50 93-15 181-7 |
 |
Aufnahmedatum: 05.04.2007 |
Aufnahmeort: Berlin-Lichtenberg |
Fotograf: Gerald Sachs |
 |
Aufnahmedatum: 03.03.2012 |
Aufnahmeort: Mittenwalde Ost |
Fotograf: Gerald Sachs |
 |
Aufnahmedatum: 26.01.2014 |
Aufnahmeort: Mittenwalde Ost |
Fotograf: Gerald Sachs |
Dag 50 50 93-15 301-1 |
 |
Aufnahmedatum: 14.04.2010 |
Aufnahmeort: Nossen |
Fotograf: 260er Wagen |
Dag 50 50 93-15 315-1 |
 |
Aufnahmedatum: 13.09.2010 |
Aufnahmeort: Halberstadt |
Fotograf: Gerald Sachs |
Diese Aufstellung ist ein Service vom Lokschuppen Zinnowitz e.V.
|